So die Überschrift der TAZ am heutigen Tag. Ganz in meinem Sinne. Mit gleich 3 guten Artikeln von Klimaretter Nick Reimer zum Thema.
(Leider ohne Links, weil die TAZ seine Artikel sofort wegarchiviert… Wann macht ihr das endlich mal anders?)
So die Überschrift der TAZ am heutigen Tag. Ganz in meinem Sinne. Mit gleich 3 guten Artikeln von Klimaretter Nick Reimer zum Thema.
(Leider ohne Links, weil die TAZ seine Artikel sofort wegarchiviert… Wann macht ihr das endlich mal anders?)
11 Comments
Erst vor paar Wochen kam die Meldung das einige Stromanbieter die Preise zum 1.Juli erhöhen. Gestern hab ich auf Deutschlandfunk gehört, dass die nächste Preiserhöhung am 1. August kommt. Das ist reine Abzocke und die Regierung hat dies auch noch zugelassen da
Erhöhungen nicht mehr genehmigungspflichtig sind bei den Wirtschaftsministern der Bundesländer.
Hier habe ich die weiteren Preissteigungen auch beschrieben. Aber Sie können wirklich wechseln. Die Deutschen Stromunternehmen sind verwöhnt, weil kaum einer wechselt.
Ich befürworte immer die ‚grünen‘ Stromanbieter – auf dauer sollten die relativ billiger werden, aber wer kann schon in die Zukunft schauen. Aber wenn das nicht Ihr Ding ist, dann schauen Sie doch mal bei ‚Lekker Strom‚ vorbei. (Ich versuche es gerade selber: sind die bescheuert! Wer Kunden gewinnen will sollte doch bitte folgende Meldung sein lassen„Lieber Besucher,
Sie haben nicht die neuste Flash Version.
Um alle Funktionen und Anwendungen nutzen zu können, sollten Sie den Flash-Player 6.0 installiert haben.“)
Wie viel CO2 kommt von 1 kWh/gas KWK?
Also, laut dem Praxisbuch Energiewirtschaft exemplarisch für ein kleines BHKW 808 Tonnen CO2 bei einem Verbrauch von 4002 MWh Gas pro Jahr; ein großes BHKW würde 4.513 Tonnen CO2 produzieren bei einem Verbrauch von 22.344 Tonnen CO2, und bei einer Gasturbine wäre das ganze noch eine Dimension größer. Also grob gesagt produzieren 5 MWh Gas 1 Tonne CO2. Die Anlagen haben eine Rendite von 70% (Strom und Wärme zusammen.)
Schöne Grüße
ich mache ein Projekt für Usbekistan, in Usbekistan gibt es keine GuD Anlage, d.h. nur Dampfkraftwerke mit Gas(immer), Masut(meisten im Winter) und Kohle(nur ein KWK). Wenn ich bei DK eine zusätzlich Solar Anlage bauen werde, dampfeinspeisung mit Solarthermische möchte ich rechnen wie viel CO2 einspaisen wird
Ich glaube nicht, dass in dieser Zusammenhang GuD Gasdampfkraftwerk relevant ist. Was ich aus den Zahlen schließe ist, dass 5MWh Gas ungefähr 1 Tonne CO2 produzieren. Die Rendite bestimmt, wieviel Energie (Strom, Wärme oder beides) an der andere Seite rauskommt. Mit einer Rendite von 70% würde die Anlage 3,5MWh Energie liefern.
Eine Herangehensweise könnte sein, die jetzige Rendite zu bestimmen und die Rendite nach Einbau der Solaranlage. Den Unterschied × Gasverbrauch der Anlage in MWh / (5MWh/Tonne CO2) sollte die eingesparte CO2 Menge sein. (Bitte selber nachrechnen!) CDM-Projekt geplant?
Wir haben keine Erfahrung über dieses Projekt. Aber das ist gute Idee um mit Usbekistan, Zentral Asia, in diesem Bereich zusammenzuarbeiten. Was könnten Sie beraten?
Mit freundlichen Grüßen, Ravshanjon Khujanov
Hier ist einen guten Eingang für Informationen über die flexibelen Mechanismen. Ich bin mir nicht sicher, ob Uzbekistan für CDM- oder JI-Projekte im Frage kommen würde.
Beim
UN Climate Change Secretariat
Martin-Luther-King-Strasse 8
53175 Bonn
kann man das ‚United Nations Framework Convention on Climate Change Handbook‘ bekommen. Da müssten die Information zu Uzbekistan zu finden sein.
Wer ist ‚wir‘?
wir sind an der FH mit Professoren aus Giessen und Dresden
hallo, haben Sie e Mail Adresse?
ja sicher. wieso?