‘Intelligent Commodity Hedging’ ist ein inspirierendes Buch. Heute habe ich dadurch nachgedacht über eine der Kernaussagen zum Thema Stromhandel: ‚Strom kann man nicht speichern‘.
Im großen und ganzen stimmt das, erst mal. Mit Pumpspeicherwerke kann man einiges machen, aber das bedeutet doch immer ein Verlust. Man kann aber warten mit der Stromerzeugung, und den Brennstoff horten oder verkaufen. (Das gilt wieder nicht für Wind oder Sonne.)
Ich komme darauf, weil ich im Buch über Future-Bewertung gelesen habe, wobei einen klassischen Ansatz den Unterschied zwischen Spot- und Future-Preise teils aus Speicherkosten erklärt. Ich habe sofort ‚Strom kann man nicht speichern‘ gedacht. Und dann ging es weiter im Kopf.
Wie ist es dann mit Frachtraten? Inzwischen boomt der Handel mit Frachtraten. Transport kann man auch nicht speichern.
Ich verzettele mich gerade. Das Buch regt jedenfalls an.
2 Comments
Schade, das man Strom nicht einfrieren kann 😉
Ein Bisschen spät aber: Schockgefrieren?