Tag Archives: Value at Risk

The Economist fazzelt über VaR und Risikomanagement

A special report on financial risk: The gods strike back | The Economist. (Leider nur für Abonnenten.) The economist hat diese Woche einen Sonderbericht zu finanziellen Risiken. Nach einige Absätze gibt es hier das dramatisch dämliche Zitat: „[..]and JPMorgan, which developed “value-at-risk” (VAR), a way for banks to calculate how much they could expect to […]

Calculated Risk: zeigt Ausschitt aus Interview mit Taleb

Calculated Risk: Great Moment in Journalism: „Thud“ Taleb: ‚Roubini is an optimist‘. Auch das ganze Interview wird verlinkt. Mit u.A. eine Erklärung, warum VaR so bedenklich ist.

Vertrauen und Kontrolle Wiki-Style

The Bankwatch zeigt auf einen interessanten Artikel auf Newswire. Don Tapscott beschreibt, wie eine dezentrale Bewertung von Kreditderivaten aussehen könnte. z.B. eine verteilte Value at Risk Berechnung. (Ich bin gespannt, wie groß die Maschine ist, die das VaR von einer Menge an Investoren gemeinsam berechnet.)

Bloomberg über VaR und Taleb

Death of VaR Evoked as Risk-Taking Vim Meets Taleb’s Black Swan Bloomberg hat ein Artikel über das Scheitern von Value at Risk bei den großen Banken. Und wieder Berichte von jemand der VaR nicht verstanden hat. Zitat: „Value at risk, the measure banks use to calculate the maximum their trades can lose each day, failed […]

Gross Margin at Risk

Wieder ein neues ‚at Risk‘ kennengelernt. Gross Margin at Risk, verwandt mit Earnings at Risk oder Cash Flow at Risk. Wo genau der Unterschied liegt ist mir noch nicht klar, aber eine Sache verstehe ich: Wenn einen Versorger mit Erzeugungskapazitäten das VaR verwendet für sein Risiko, stimmt das nicht.

Merkwürdiges VaR Modell

Im letzten Economist gab es (mal wieder) ein Artikel zum Bankenproblem. Ein kleiner Abschnitt will ich hier darstellen: ‚The bank’s value-at-risk, the amount it stands to lose on a really bad day, has shot up (see chart). On 16 days during the quarter its trading losses exceeded the worst forecast by its value-at-risk model on […]

Buch ‚Stromhandel‘

Ich habe gerade das Buch ‘Stromhandel’ von Borchert, Schemm und Korth gelesen. Ich fand es gut. Schon beim sehen drängt sich einen Vergleich auf mit dem vergriffenen Buch ‚Risikomanagement im Energiehandel von Bergschneider, Karasz und Schumacher. Beide Bücher erschienen im selben Verlag. Beide Bücher beschäftigen sich mit Handel und Risikomanagement in der deregulierten Energiemarkt. Beide […]

Korrelationen

Ich lese gerade das Buch ‚Stromhandel‘ von Borchert, Schemm und Korth. In kurzem werde ich mein Lob aufschreiben. Jetzt nur Folgendes: beim durcharbeiten des Kapitels zu Value at Risk kam mir (mal wieder) eine Gedanke. In dem Kapitel werden viele Value at Risk Ansätze beschrieben. Die meisten Ansätze verwenden aber eine Korrelations-Matrix. In so einem […]

The Black Swan 3

Ich habe ‘The Black Swan‘ von Nassim Nicholas Taleb zu Ende gelesen Ein tolles Buch. Taleb beschreibt ganz genau, wieso für ihm die gängige mathematischen Modellen für Risikomaagement nicht taugen. Er ist nicht zimperlich, wie er über zB über Nobel-Laureaten wie Markowitz und Sharpe (Portfoliotheorie) oder Merton und Scholes (Bepreisung von Optionen) hinzieht. Ich kann […]

Value at Risk diskutiert.

In den Blogs der ‚Professional Risk Managers‘ International Association‘ (PRMIA) fängt gerade eine Diskussion zum Thema VaR an. Eine kritische Hinterfragung, gefolgt von einer Verteidigung des VaRs. Leider schreiben die Kontrahenten nicht im selben Blog, und muss man sich die Diskussion selber zusammensuchen.